Bemo V52 mit Lenz LE040

Anleitung für die Digitalisierung der Bemo V52. Es wird der Einbau eines Lenz LE040 beschrieben. Als Motor wird weiterhin der orginal Bemo-Motor verwendet. Die Platine wird durch eine neue ersetzt.


PREVIEW

Inhalt

  1. Dekoderwahl
  2. Demontage
  3. Aussägen des Fahrwerksblocks
  4. Platine
  5. Montage
  6. Programmierung
  7. Referenzen

Abbildungen

  1. Fahrwerkblock GIF / PDF
  2. Platine GIF / PDF

Dekoderwahl

tbd.

Als Decoder wird ein Lenz LE040 verwendet. Er passt prima in den Vorbau, wenn man den Fahrwerksblock etwas bearbeitet. Damit die Gleichrichter des Deoders nicht schon durch die Beleuchtung ueberlastet wird (die Bemo Lampen sind ziemliche Stromfresser) habe ich LEDs verwendet. In der 052 901 sind momentan gelbe LEDs eingebaut, die V52 902 hat weisse LEDs bekommen. Das gelb ist mir noch etwas sehr gelb, das weiss noch sehr blau (evtl. muss ich den Vorwiderstand verkleinern). ... Leider beitet der LE040 nur die Ausgaenge FL/FR (Licht in Abhaengigkeit von der Fahrtrichtung und F0), so dass man eine rot Schlussbeleuchtung nicht getrennt schalten kann. Da rotes Ruecklich auch einige Aenderungen an der Lichtfuehrung erfordert haette, habe ich darauf ganz verzichtet.

Demontage

tbd. Ablöten der Leitungen zu den Drehgestellen. Das Gehäuse bekommt man ab, wenn man die Vorbauten etwas zusammendrückt. Die Drehgestelle fallen heraus, wenn man mit einer spitzen Zange beherzt die Stahlstifte an den Seiten herauszieht.

Aussägen des Fahrwerksblocks

Vor dem Sägen sollte man Fett-Reste entfernen. Dann wird mit einer groben Metallsäge und einer groben Feile ein Ausschnitt unter dem langen Vorbau angebracht. (Vorsicht der Block ist nicht symmetrisch!!)

Ausschnitt im Fahrwerksblock
Abbildung 1: Ausschnitt im Fahrwerksblock (als PDF)

Platine

Die Platine wird aus 0.5mm dickem Epoxy-Material geätzt (gibts bei Conrad). Sie traegt die LEDs fuer die (weisse) Frontbeleuchtung und deren Vorwiderstanede. Auch rauemt die Platine die Verdrahtung deutlich auf - mein erster Umbau der 052 901 war noch ohne Platine, und das gab doch ein zeimliches Leitungswirrwar, das man hinterher auch noch schwarz faerben musste.

Platine (Layout, Bestückung)
Abbildung 2: Platine (Layout, Bestückung) (als PDF)

Die Pads "ge", "sw", "ws", "gr", "bl", "rt" und "or" sind fuer die Anschlusse des Dekoders bestimmt. Hier muss man (je nach Qualitaet der Aetzung) zwischen den Pads evtl. noch die Verbindungen trennen. Die Draehte des Dekoders muessen ziemlich gekuerzt anloeten werden.

Von der alten Bemo-Platine rettet man die Anschlussfahnen fuer den Motor durch Abfeilen der Nieten. Dann loetetn man diese bei "Motor 1" und "Motor 2" auf der neuen Platine an.

Die runden Pads bei "Drehgestell 1" und "Drehgestell 2" borhrt man auf 1.5mm auf. Hier kommen spaeter die Anschluesse von den Drehgestellen durch, die an an den eckigen Pads flach (bohren ist also nicht notwendig) angeleotetn werden.

Fuer die Befestigungsschrauben ("Masse"-Pad und der runde gegenueber) muss man etwa mit 2.5 mm bohren. (Evtl muss man die Schrauben etwas kuerzen, da die Bemo-Platine eine Dicke von 1mm hat)

Die Vorwidersaende fuer die LEDs (Bauform 1206, Wert ?) wird einfach ge-surface-mounted. Die LEDs selber loetet man am besten an, waehrend man die Platine festgeschraubt hat. Dann passen Sie genau in die Lichtschaechte. Die Anode (Pluspol) kommt hierbei an den achteckigen Pad.

Montage

tbd

Programmierung

tbd

Referenzen


BACK TO MY HOMEPAGE   BACK TO DCC-Decoder-Praxis


Valid XHTML 1.0!     Best Viewed With Any Browser